

Ist es intelligent, weil es über moderne Steuerungs- und Datensysteme
verfügt, oder weil es aus neuartigen Baustoffen besteht? Oder liegt
es vielmehr daran, dass es das Ergebnis eines intelligenten Planungsprozesses
ist?
Spitzentechnologie gibt einem Gebäude etwas Modernes, macht es aber
nicht notwendigerweise intelligent. Eher noch lässt sich die Intelligenz
eines Gebäudes durch das bestimmen, was nicht eingebaut wurde.
In diesem Fall beweist das Gebäude seine Intelligenz durch eine
unabhängigere Betriebsweise,
die ohne komplizierte Systeme auskommt. Ein solches Gebäude ist jedoch
das Ergebnis eines Planungsprozesses, der diese Entwicklung unterstützt.
Dieser
Prozess kommt aber nicht ohne die Arbeit von Ingenieuren voran. Soll ein intelligentes
Gebäude entstehen, muss man die Fachingenieure so früh wie möglich
in den Planungsprozess einbeziehen, damit sie mit ihrer vollen
Kapazität dazu beitragen können. Denn viele der besten Lösungsmöglichkeiten
ergeben sich aus dem Planungsverfahren selbst und zeichnen sich vorher nicht
ab. Es wird oft die Möglichkeit übersehen, auf den ersten Blick unzusammenhängende
Elemente miteinander in neue Systeme
zu integrieren.